Einfamilienhaus mit Nebengebäuden & pflegeleichtem Garten in Schnega

Kurzfristige Übernahme möglich
  • Objekt-Nr.: Schn-2314
  • Ort: Schnega
Baujahr:
ca. 1920
Wohnfläche:
ca. 141 m², EG: ca. 93 m², DG: ca. 48 m²
Anzahl der Zimmer:
6, EG: 4, DG: 2
Grundstücksgröße:
1.060 m²
Käufercourtage:
3,57% (inkl. 19% Mwst.)
Preis:
154.000,- €
Beschreibung:

Das an der Langen Straße gelegene und pflegeleicht angelegte Grundstück hat eine amtliche Größe von 1.060 m² und ist mit einem Einfamilienhaus, einer Garage und 2 Holzschuppen bebaut.

Wohnhaus
Das massive Drei-Giebel-Einfamilienhaus wurde ca. 1920 gebaut und hat eine rosafarbene Rauputzfassade, die etwas in die Jahre gekommen ist. Die südliche Fassade hat bereits eine Außenwanddämmung in gleichem Farbton erhalten. Das Satteldach hat eine Eindeckung aus Welleternitplatten. Ein besonderer Hingucker ist durch seine Kupfereindeckung der Erkeranbau an der Westseite (Straßenseite). Das Dachgeschoss des Wohnhauses ist teilweise ausgebaut. Auch eine getrennte Nutzung von Erd- und Dachgeschoss wäre denkbar, da es je ein Bad im EG und DG und entsprechende Anschlussmöglichkeiten für eine Küche im DG gibt.

Raumaufteilung im ca. 93 m² großen Erdgeschoss (4 Zi, Kü, Bad)
Flur mit Treppe ins DG
Zimmer 1 mit Zugang zu weiterem Raum
Zimmer 2 (gefangener Raum)
Wohnzimmer mit Erkerfenster & dänischem Kaminofen
Küche mit Einbauzeile inkl. Elektrogeräten und Zugang zu Wintergarten, Zimmer 3, Speisekammer & Heizungskeller
Wintergarten mit Außenzugang
Speisekammer mit Bodenklappe zum Kriechkeller
Zimmer 3 mit Zugang zum Bad
Badezimmer mit Wanne, Stand-WC & Handwaschbecken

Raumaufteilung im ca. 48 m² großen Dachgeschoss (2 Zi, Bad)
  Flur
  Zimmer 4 mit zwei offenen Durchgängen zu Abseiten, gut nutzbar für Spielzeug oder Kleidung
Badezimmer mit Wanne, Eckdusche, Stand-WC & Handwaschbecken
großzügig geschnittenes Zimmer 5 mit zwei Dachschrägen & sichtbaren Balken inkl. Kopfbänder

Keller & Kriechkeller
Heizraum – Zugang aus der Küche – mit Ölzentralheizung (Weishaupt 2000)
Kriechkeller – Zugang aus der Speisekammer

Nebengebäude
massiver Garagenanbau (Bj. 1973)
zwei Holzschuppen

Sonstiges
Das EFH wird mit einer Ölzentralheizung (Weishaupt, Bj. 2000) beheizt.
Endenergiebedarf laut Energiebedarfsausweis: 216,8 kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse: G
Glasfaser muss bei Bedarf vom Käufer beantragt werden.
Das Einfamilienhaus kann nach Absprache kurzfristig übernommen werden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Gerne senden wir Ihnen ein ausführliches Exposé mit Grundrissskizzen und weiteren Informationen zu. Es besteht zudem die Möglichkeit eines virtuellen Rundgangs sowie einer Besichtigung vor Ort. Bitte denken Sie daran, uns Ihre vollständigen Kontaktdaten mitzuteilen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Die Ortschaft Schnega ist eine von 20 Ortsteilen der gleichnamigen Gemeinde und liegt im Naturpark Elbhöhen-Wendland im südlichen Bereich des Kreisgebietes Lüchow-Dannenberg. Bis ins 19. Jahrhundert war Schnega ein Gutsdorf mit einigen Kossaterstellen. Nach dem Bau der Bahnlinie Salzwedel-Uelzen inkl. südlich des Ortsrands gelegenem Bahnhof weitete sich der Ort erheblich aus und erlangte Bedeutung als regionales Zentrum. Die gräfliche Gutsanlage mit massivem Haupthaus und einigen Nebengebäuden am nördlichen Eingangsbereich von Schnega existiert noch heute. Der Mühlenbach der Region wird nördlich und südlich von zahlreichen Quellen gespeist. An den Bächen stehen alte Wassermühlen, die als Besonderheit der Region zählen. Ein großes Dorfgemeinschaftshaus am südlichen Ortsausgang wird unter anderem für Versammlungen und Festivitäten genutzt und kann von jedem Bürger gemietet werden. Im Ort gibt es neben einem Mini-Supermarkt auch eine Tankstelle, eine Gaststätte, eine Autowerkstatt und eine Gärtnerei. Der Bahnhof Schnega, der nur drei Autominuten entfernt liegt, verbindet die Orte Stendal-Salzwedel-Uelzen miteinander. Ein Kindergarten, ein Allgemeinmediziner und ein Seniorenheim sind lediglich 5 Gehminuten vom Objekt entfernt. Die Astrid-Lindgren-Südkreisschule Clenze betreibt in Schnega eine Außenstelle, die zu Fuß ebenfalls in 5 Minuten erreichbar ist. Eine weiterführende Gesamtschule gibt es im ca. 8 Kilometer entfernten Flecken Clenze. Auf dieser kann auch das Abitur abgelegt werden. In Clenze gibt es außerdem einen Edeka und einen Netto. Die Kreisstadt Lüchow ist ca. 23 Kilometer entfernt. Die dortige Innenstadt ist geprägt von zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und lädt mit gastronomischen Betrieben und Cafés zum Verweilen ein. Es gibt zudem diverse große Lebensmittelmärkte, Discounter, Baumärkte, Banken, Tankstellen, Apotheken und Fachärzte. Auch im Sport- und Freizeitbereich hat Lüchow einiges zu bieten: ein Kino, das Stones-Museum und diverse Hotels. Die Entfernung zur nächstgrößeren Einkaufsstadt Uelzen beträgt etwa 30 Autominuten. Vom dortigen Hundertwasser-Bahnhof starten in Richtung Süden und Norden ICE.
Datenschutzerklärung
[recaptcha]